Benutzungsordnung

Katholische Pfarrbücherei
Bücherstadl Fichtelberg

Anschrift

Bücherstadl Fichtelberg
Marienplatz 3
95686 FIchtelberg
Telefon: 01755246190
www.bücherstadl-fichtelberg.de

1 Allgemeines

1. Die Bücherei ist eine gemeinnützige öffentliche Einrichtung, die jedem im Rahmen dieser Benutzungsordnung offensteht. Sie dient dem allgemeinen Bildungsinteresse, der Information und Bildung sowie der Freizeitgestaltung.
2. Für das Ausleihen der Medien werden Gebühren fällig. Diese Entgelte sowie Versäumnisgebühren und Auslagenersatz werden nach der zu dieser Benutzungsordnung gehörenden Gebührenordnung in der jeweils gültigen Fassung im Ermessen der Bücherei erhoben.
3. Die Bücherei hat festgelegte Öffnungszeiten. Diese werden durch Aushang bekannt gegeben.
4. Informationen zum Datenschutz in unserer Bücherei entnehmen Sie bitte der Anlage Datenschutz.

2 Anmeldung

1. Erwachsene melden sich persönlich unter Vorlage eines gültigen Personalausweises an. Der /Die Benutzer/in bestätigt mit seiner/ihrer Unterschrift, die Benutzungsordnung zur Kenntnis genommen zu haben.
2. Gleichzeitig wird mit der Unterschrift der elektronischen Speicherung der Angaben zur Person unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zugestimmt.
3. Bei der Anmeldung von Kindern bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ist die Unterschrift eines gesetzlichen Vertreters/einer gesetzlichen Vertreterin vorzulegen. Der gesetzliche Vertreter/in verpflichtet sich damit zur Haftung für den Schadensfall und zur Begleichung anfallender Entgelte und Gebühren.
4. Die Benutzer/innen sind verpflichtet, der Bücherei Änderungen ihres Namens oder ihrer Anschrift unverzüglich mitzuteilen.

3 Benutzung, Ausleihe, Leihfrist

1. Die angebotenen Medien können in der Bücherei und durch Ausleihe außer Haus genutzt werden.
2. Bei der Nutzung von Medien sind die gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts zu beachten. Bei Verletzung des Urheberrechts haftet der/die Benutzer/in. Ebenso gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes!
3. Die Leihfrist beträgt für Bücher 6 Wochen. Für einzelne Medientypen kann die Bücherei kürzere Leihfristen festlegen. Diese werden im Aushang bekannt gegeben.
4. Die Leihfrist kann vor ihrem Ablauf verlängert werden, wenn keine Vormerkung vorliegt. Eine Verlängerung bereits gemahnter Medien ist nicht möglich.
5. Für ausgeliehene Medien kann die Bücherei auf Wunsch des/der Benutzer/in eine Vormerkung entgegennehmen.

4 Rückgabe

1. Die Medien sind vor Ablauf der Leihfrist und während der Öffnungszeiten in der Bücherei zurückzugeben.
2. Erfolgt auf die schriftliche Mahnung keine Rückgabe des entliehenen Mediums, ist die Bücherei berechtigt, an Stelle der Rückgabe des Mediums Schadenersatz zu verlangen.

5 Behandlung der Medien, Haftung

1. Die Medien sind sorgfältig zu behandeln. Für Beschädigungen und Verlust ist der/die Benutzer/in schadenersatzpflichtig. Der Schadensersatz wird von der Bücherei nach eigenem pflichtgemäßem Ermessen festgelegt.
2. Verlust oder Beschädigung der Medien sind der Bücherei unverzüglich anzuzeigen. Es ist untersagt, Beschädigungen selbst zu beheben oder beheben zu lassen.
3. Eine Weitergabe ausgeliehener Medien an Dritte ist nicht gestattet. Der Benutzer/die Benutzerin haftet auch für Schäden, die durch unzulässige Weitergabe von Medien an Dritte entstehen.
4. Die Bücherei haftet nicht für Schäden, die durch defekte Medien entstehen oder durch ausgeliehene elektrische Geräte verursacht werden.

6 Verhalten in der Bücherei, Hausrecht

1. Jeder Benutzer/jede Benutzerin hat sich so zu verhalten, dass andere nicht gestört oder in der Benutzung der Bücherei beeinträchtigt werden.
2. Für verloren gegangene, beschädigte oder gestohlene Gegenstände der Benutzer/innen übernimmt die Bücherei keine Haftung. Dies gilt auch für Gegenstände, die aus Taschenablagen abhandengekommen sind.
3. Das Hausrecht nimmt der/die Leiter/in der Bücherei oder der/die mit seiner Ausübung beauftragte Mitarbeiter/in wahr. Den Anweisungen ist Folge zu leisten.

7 Ausschluss von der Benutzung

Benutzer/innen, die gegen die Benutzungsordnung schwerwiegend oder wiederholt verstoßen, können dauernd oder für eine begrenzte Zeit von der Benutzung der Bücherei ausgeschlossen werden.

8 Löschung Ihres Benutzerkontos

Nach der Dauer von fünf Jahren der Inaktivität, in der keine Medien ausgeliehen wurden, wird das Benutzerkonto gelöscht.

9 Inkrafttreten

Die Benutzungsordnung tritt mit Wirkung vom 21.05.2025 in Kraft. Gleichzeitig wird die bisher gültige Benutzungsordnung außer Kraft gesetzt.

 

Anlage Datenschutz für die Benutzungsordnung der Bücherei Bücherstadl Fichtelberg

Datenschutz

Die Katholische Öffentliche Bücherei Pfarrbücherei Bücherstadl Fichtelberg ist eine Einrichtung der Katholischen Pfarrei Fichtelberg Mariä Geburt und unterliegt daher den Datenschutzbestimmungen der Katholischen Kirche, insbesondere dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG), dass die EU-DSGVO für den Bereich der Katholischen Kirche in Deutschland anwendet.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verwendung personenbezogener Daten in unserer Bücherei. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre der Besucher zu schützen und personenbezogene Daten nach Maßgabe des KDG zu behandeln und zu verwenden.

Die verantwortlichen Stellen für die Datenverarbeitung sind:

Bücherei „Bücherstadl“ Fichtelberg
Marienplatz 3
95686 Fichtelberg
Tel. 01755246190

www.buecherstadl-fichtelberg.de

Betreiber:
Katholische Kirchenstiftung Fichtelberg
Marienplatz 3
95686 Fichtelberg
info@pfarrei-fichtelberg.de
Tel. Nr. 09272-96057

Pfarrer Ferdinand Weinberger
Marienplatz 3
95686 Fichtelberg
Tel. Nr. 09272-96056

Leitung der Bücherei:
Selma Markhof
Schneebergweg 27
95686 Fichtelberg
Tel. Nr. 09272-96253

Datenschutzbeauftragter:

Diözese Regensburg KdöR
Generalvikariat – Stabsstelle Datenschutz
Niedermünstergasse 1
93047 Regensburg
Tel.Nr. 0941/597-1256
E-Mail: datenschutz-pfarreien@bistum-regensburg.de

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ihre Daten benötigen wir für die Abwicklung der Ausleihe und Rückgabe von Medien, für die Kontaktaufnahme (z.B. um Sie zu informieren, wenn ein vorgemerktes Medium zur Verfügung steht, so Sie das wünschen). Die rechtliche Grundlage bildet § 6 Abs. 1 KDG, insbesondere die Buchstaben b), c) und g): Es handelt sich um vorvertragliche Maßnahmen, die Daten dienen der Wahrung berechtigter Interessen der Bücherei (ordnungsgemäßer Leihverkehr) und Sie willigen in die Nutzung dieser personenbezogenen Daten ein, indem Sie den Antrag auf die Nutzung der Bücherei unterschreiben.

Welche Daten werden erfasst?

Name, Vorname, Anschrift

Freiwillige Angabe: Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mailadresse

Bei minderjährigen Nutzern ist das Geburtsdatum verpflichtend anzugeben, um die Altersbeschränkung bestimmter Medien einhalten zu können. Bei Minderjährigen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist eine Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Diese Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Bücherei (Leihverkehr, Mahnungen; mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung: Information über Vormerkungen, auslaufende Leihfristen) verwendet.

Was passiert, wenn Sie uns Ihre Daten nicht anvertrauen oder deren Nutzung
widerrufen?

Wenn Sie uns Ihre Daten nicht anvertrauen oder deren Nutzung widerrufen, können Sie keine Medien mehr ausleihen.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie Sie Medien ausleihen oder andere unserer Dienstleistungen nutzen möchten, längstens fünf Jahre nach der letzten Ausleihe.

Welche Rechte haben Sie, was Ihre bei uns gespeicherten Daten betrifft?

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich dazu bitte an Verantwortlichen, dessen Kontaktdaten Sie oben auf dieser Seite finden.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie den Eindruck haben, dass der Webseiten-Betreiber sich nicht an die Datenschutzbestimmungen hält.

Für die Datenschutzaufsicht ist nach § 45 Abs. 1 KDG der Diözesandatenschutzbeauftragte des Bistum Regensburg zuständig.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich (vgl. § 6 Abs. 1, Buchstabe b KDG). Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch möglich ist.

Stand 23.05.2025